SolaX Power
Neu im Sortiment
Entdecke die leistungsstarken Energiespeicher, Wechselrichter & mehr
Versand in 2-5 Werktage
Versand in 2-5 Werktage
Versand in 2-5 Werktage
Versand in 2-5 Werktage
Versand in 1-3 Werktage
Versand in 1-3 Werktage
Versand in 1-3 Werktage
Versand in 1-3 Werktage
Produkt ist voraussichtlich verfügbar ab 8. September 2025
Produkt ist voraussichtlich verfügbar ab 8. September 2025
Versand in 3-6 Werktage
Versand in 3-6 Werktage
0.29 L (146,93 €* / 1 L)
Inhalt: 0.29 L (146,93 €* / 1 L)
Versand in 1-3 Werktage
Versand in 1-3 Werktage
Versand in 1-3 Werktage
Versand in 1-3 Werktage
Versand in 2-5 Werktage
Versand in 2-5 Werktage
Demnächst wieder verfügbar
Demnächst wieder verfügbar
Unsere Neuheiten
Demnächst wieder verfügbar
Demnächst wieder verfügbar
Demnächst wieder verfügbar
Demnächst wieder verfügbar
Demnächst wieder verfügbar
Demnächst wieder verfügbar
Demnächst wieder verfügbar
Demnächst wieder verfügbar
Demnächst wieder verfügbar
Demnächst wieder verfügbar
Demnächst wieder verfügbar
Demnächst wieder verfügbar
Demnächst wieder verfügbar
Demnächst wieder verfügbar
Demnächst wieder verfügbar
Demnächst wieder verfügbar
Demnächst wieder verfügbar
Demnächst wieder verfügbar
Demnächst wieder verfügbar
Demnächst wieder verfügbar
Demnächst wieder verfügbar
Demnächst wieder verfügbar
Demnächst wieder verfügbar
Demnächst wieder verfügbar
Demnächst wieder verfügbar
Demnächst wieder verfügbar
Demnächst wieder verfügbar
Demnächst wieder verfügbar
Demnächst wieder verfügbar
Demnächst wieder verfügbar
Demnächst wieder verfügbar
Demnächst wieder verfügbar
Demnächst wieder verfügbar
Demnächst wieder verfügbar
Demnächst wieder verfügbar
Demnächst wieder verfügbar
Demnächst wieder verfügbar
Demnächst wieder verfügbar
Demnächst wieder verfügbar
Demnächst wieder verfügbar
Versand in 2-5 Werktage
Versand in 2-5 Werktage
Demnächst wieder verfügbar
Demnächst wieder verfügbar
Versand in 2-5 Werktage
Versand in 2-5 Werktage
Unsere Angebote
Versand in 1-3 Werktage
Versand in 1-3 Werktage
Versand in 1-3 Werktage
Versand in 1-3 Werktage
Versand in 1-3 Werktage
Versand in 1-3 Werktage
Demnächst wieder verfügbar
Demnächst wieder verfügbar
Versand in 1-3 Werktage
Versand in 1-3 Werktage
Versand in 1-3 Werktage
Versand in 1-3 Werktage
Versand in 1-3 Werktage
Versand in 1-3 Werktage
Versand in 1-3 Werktage
Versand in 1-3 Werktage
Versand in 1-3 Werktage
Versand in 1-3 Werktage
Versand in 1-3 Werktage
Versand in 1-3 Werktage
Entdecke Solarmodule, Solaranlagen, Speichersysteme und Batterien sowie vieles mehr – alles direkt aus einer Hand!
Inselanlagen sind autarke und netzunabhängige Systeme zur Stromversorgung. Sie arbeiten ohne Anschluss an ein öffentliches Stromnetz und können sowohl als fest installierte als auch mobile Lösung eingesetzt werden. Besonders nützlich sind sie an Orten, wo kein Zugang zu einem landesweiten Stromnetz besteht. Beispiele dafür sind Weidezäune, Maut-Kontrollstellen in abgelegenen Gebieten oder auch Parkscheinautomaten
Der Begriff "Inselbetrieb" beschreibt ein Stromversorgungssystem, das unabhängig von einem öffentlichen Stromnetz arbeitet und seinen eigenen Strom erzeugt und nutzt.
Obwohl in den meisten europäischen Ländern ein dichtes und zuverlässiges Stromnetz vorhanden ist, kommen Inselsysteme zunehmend bei technischen Geräten mit geringem Stromverbrauch zum Einsatz. Die Nutzung von Photovoltaik Inselanlagen ermöglicht eine nachhaltige und unabhängige Stromversorgung. Sie sind die ideale Lösung für den Einsatz in abgelegenen Gebieten oder bei spezifischen Anwendungen, die keine kontinuierliche Stromzufuhr benötigen.
Photovoltaik Inselanlagen sind auch eine effiziente Lösung für Anwendungen mit hohem Strombedarf, wie z.B. bei Großveranstaltungen, abgelegenen Tankstellen oder kleinen Siedlungen. Sie kommen sogar bei der Feuerwehr und der Bundeswehr zum Einsatz. Um eine konstante Frequenz von 50 oder 60 Hertz für Geräte, die auf Netzwechselspannung angewiesen sind, sicherzustellen, sind Inselsysteme mit folgenden Komponenten erforderlich:
Bei hohem Stromverbrauch kommen oftmals Ottomotoren oder Dieselmotoren mit gekoppelten Generatoren zum Einsatz, um landesübliche Netzspannung zu erzeugen. Dieselaggregate und fest installierten Dieselkraftwerke haben jedoch einige Nachteile:
Regenerative Energien werden dank sinkender Kosten für Solartechnologie und steigender Brennstoffpreise zunehmend wirtschaftlicher. Die Wahl des Systems hängt vom spezifischen Anwendungsfall ab.
Solar Inselanlagen eignen sich beispielsweise für:
In anderen Situationen kann auch der Einsatz von Windenergie, Wasserkraft oder Wellenenergie sinnvoll sein. Zudem spielen Faktoren wie der Leistungsbedarf eine entscheidende Rolle, da eine Photovoltaik Inselanlage im MW-Bereich deutlich teurer sein kann als eine Windkraftanlage.
Um Phasen mit geringer Leistung zu überbrücken, sind Akkumulatoren eine gute Lösung. Für einen stabilen Betrieb können auch Biogas oder durch Verbrennungsmotoren betriebene Hybrid-Systeme in Betracht gezogen werden.
Für Geräte, die an eine Solaranlage angeschlossen werden, wird häufig ein Spannungswandler von 12V auf 230V benötigt. Zur optimalen Speicherung des erzeugten Stroms empfiehlt sich der Einsatz eines speziellen Solarakkus.
Inselanlagen sind autarke und netzunabhängige Systeme zur Stromversorgung. Sie arbeiten ohne Anschluss an ein öffentliches Stromnetz und können sowohl als fest installierte als auch mobile Lösung eingesetzt werden. Besonders nützlich sind sie an Orten, wo kein Zugang zu einem landesweiten Stromnetz besteht. Beispiele dafür sind Weidezäune, Maut-Kontrollstellen in abgelegenen Gebieten oder auch Parkscheinautomaten
Der Begriff "Inselbetrieb" beschreibt ein Stromversorgungssystem, das unabhängig von einem öffentlichen Stromnetz arbeitet und seinen eigenen Strom erzeugt und nutzt.
Obwohl in den meisten europäischen Ländern ein dichtes und zuverlässiges Stromnetz vorhanden ist, kommen Inselsysteme zunehmend bei technischen Geräten mit geringem Stromverbrauch zum Einsatz. Die Nutzung von Photovoltaik Inselanlagen ermöglicht eine nachhaltige und unabhängige Stromversorgung. Sie sind die ideale Lösung für den Einsatz in abgelegenen Gebieten oder bei spezifischen Anwendungen, die keine kontinuierliche Stromzufuhr benötigen.
Photovoltaik Inselanlagen sind auch eine effiziente Lösung für Anwendungen mit hohem Strombedarf, wie z.B. bei Großveranstaltungen, abgelegenen Tankstellen oder kleinen Siedlungen. Sie kommen sogar bei der Feuerwehr und der Bundeswehr zum Einsatz.
Um eine konstante Frequenz von 50 oder 60 Hertz für Geräte, die auf Netzwechselspannung angewiesen sind, sicherzustellen, sind Inselsysteme mit folgenden Komponenten erforderlich
Bei hohem Stromverbrauch kommen oftmals Ottomotoren oder Dieselmotoren mit gekoppelten Generatoren zum Einsatz, um landesübliche Netzspannung zu erzeugen. Dieselaggregate und fest installierten Dieselkraftwerke haben jedoch einige Nachteile:
Regenerative Energien werden dank sinkender Kosten für Solartechnologie und steigender Brennstoffpreise zunehmend wirtschaftlicher. Die Wahl des Systems hängt vom spezifischen Anwendungsfall ab.
Solar Inselanlagen eignen sich beispielsweise für:
In anderen Situationen kann auch der Einsatz von Windenergie, Wasserkraft oder Wellenenergie sinnvoll sein. Zudem spielen Faktoren wie der Leistungsbedarf eine entscheidende Rolle, da eine Photovoltaik Inselanlage im MW-Bereich deutlich teurer sein kann als eine Windkraftanlage.
Um Phasen mit geringer Leistung zu überbrücken, sind Akkumulatoren eine gute Lösung. Für einen stabilen Betrieb können auch Biogas oder durch Verbrennungsmotoren betriebene Hybrid-Systeme in Betracht gezogen werden.
Für Geräte, die an eine Solaranlage angeschlossen werden, wird häufig ein Spannungswandler von 12V auf 230V benötigt. Zur optimalen Speicherung des erzeugten Stroms empfiehlt sich der Einsatz eines speziellen Solarakkus.