SolaX X3-IES-8K Hybrid-Wechselrichter 8000W für 3-phasiges All-in-One LiFePO4 Energiespeichersystem mit AFCI
Demnächst wieder verfügbar
2.106,67 €*
1.770,31 €**
Der 3-phasige X3-IES-8K von SolaX (MPN: 1010130028) ist ein 8 kW starker Hybrid-Wechselrichter und gleichzeitig das Herzstück des X3-IES- Energiespeichersystems (ESS). Er wandelt den von den Solarmodulen erzeugten Gleichstrom effizient in netzkonformen Wechselstrom um. Dank seiner fortschrittlichen Technologie passt sich der Inverter flexibel an unterschiedliche Netzbedingungen an und gewährleistet eine stabile Einspeisung. Die transformatorlose Bauweise reduziert Energieverluste und erhöht die Gesamtwirkungsgrade der Anlage. Durch die Möglichkeit, den Strom sowohl ins Netz einzuspeisen als auch in Batterien zu speichern, bietet er maximale Unabhängigkeit und Effizienz für deine Photovoltaikanlage, ideal für den zuverlässigen Betrieb in privaten und gewerblichen Anwendungen. Die kompatible Batterie (TP-HS50E) und das dazugehörige BMS (TPMS-MCS0800E) sind separat zu erwerben, um ein vollständiges IES-Speichersystem zu bauen.
Der Inverter und das IES-System im Überblick
- KI-fähig, intelligente Energiemanagementstrategie
- Maximal 200% Überdimensionierung und 200% PV-Eingangsleistung
- 200% EPS-Überlast für 10s, Robuste Backup-Fähigkeit <10 ms
- Mikronetz-bereit, unterstützt Echtzeit-Leistungsausgleich
- Lichtbogenerkennung (AFCI), Typ-II-SPD auf AC-Seite
- Mehrere Verfügbare Modi, Intelligentes Lastmanagement
- Integrierte Schattenverfolgungsfunktion
- Kompatibel mit Wireless Bridge - WLAN-Anbindung ohne Kabel
- All-in-One Design (im kompletten System)
- Niedrige Startausgangsspannung = längere Betriebszeit
- VPP-Bereit, SolaXCloud-Nutzung, Plug & Play
Das IES-System im Einklang
Das KI-fähige Energiespeichersystem (ESS) kombiniert den 8 kW starken Hybrid-Inverter, mindestens zwei 5,1 kWh starke LiFePO4-Batterie und ein intelligentes Batterie-Management-System (BMS) zu einer effizienten Gesamtlösung. Du erhältst ein System mit modernem Design, hoher Leistungsfähigkeit und zuverlässiger Sicherheit. Die integrierte Notstromfunktion sorgt dafür, dass du auch bei Stromausfall weiterhin mit Energie versorgt bist. Du kannst ebenso Solarmodule anschließen, die bis zu doppelt so viel Leistung liefern wie der Wechselrichter selbst. So holst du das Maximum aus deiner Solaranlage heraus, selbst bei niedriger Sonneneinstrahlung. Der EPS-Ausgang stellt für 10 Sekunden zusätzliche Energie bereit, damit du auch bei kurzfristigen Spitzenlasten zuverlässig versorgt bist. Er ist bereits für den Einsatz mit künstlicher Intelligenz (KI) und virtuellen Kraftwerken (VPP) vorbereitet. Zudem lässt es sich flexibel via Plug & Play erweitern – sowohl durch zusätzliche Batterien als auch durch die Möglichkeit, mehrere Systeme parallel zu betreiben. Darüber hinaus ist das ESS kompatibel mit Generatoren, Wärmepumpen und Ladegeräten für Elektrofahrzeuge.
Maximal 200% Überdimensionierung und 200% PV-Eingangsleistung
Du kannst Solarmodule anschließen, die zusammen bis zu doppelt so viel Leistung haben wie der Wechselrichter selbst. Zum Beispiel: Hat der Wechselrichter 5 kW, kannst du Solarmodule mit bis zu 10 kWp anschließen. So kannst du auch bei weniger Sonne oder an bewölkten Tagen mehr Strom erzeugen. Die maximale Leistung, die der Wechselrichter ins Haus abgeben kann, bleibt zwar gleich, aber du erreichst diese Spitzenleistung häufiger. Dadurch holst du insgesamt mehr aus deiner Solaranlage heraus und steigerst deinen Stromertrag über das Jahr hinweg.
Verschiedene Betriebsmodi
Beim X3-IES-System kannst du zwei Zeiträume einstellen, die das Laden und Entladen deiner Batterie steuern, den erzwungenen Ladezeitraum und den zulässigen Entladezeitraum. Im erzwungenen Ladezeitraum lädt der Wechselrichter die Batterie mit höchster Priorität, bis der gewünschte Ladezustand erreicht ist, unabhängig vom gewählten Betriebsmodus. Im zulässigen Entladezeitraum darf die Batterie Strom abgeben, wenn es sinnvoll ist, aber das Entladen wird nicht erzwungen. Hier kannst du zwischen sechs Betriebsmodi wählen: Eigenverbrauch, Einspeisepriorität, Backup uvm. So passt du das System flexibel an deinen Energiebedarf an.
Eigenverbrauchsmodus
...ist besonders geeignet, wenn du für eingespeisten Strom nur eine geringe Vergütung erhältst und die Strompreise hoch sind. In diesem Modus nutzt du den erzeugten Solarstrom zuerst für deinen eigenen Haushalt. Überschüssiger Strom wird anschließend in der Batterie gespeichert. Erst wenn die Batterie voll ist, wird weiterer Strom ins öffentliche Netz eingespeist. Die Priorität liegt also auf deinem Verbrauch, dann auf dem Laden der Batterie und zuletzt auf der Einspeisung ins Netz.
Einspeisepriorität
...ist besonders sinnvoll, wenn du für eingespeisten Strom eine hohe Vergütung bekommst. In diesem Modus nutzt du den Solarstrom zuerst für deinen eigenen Verbrauch im Haus. Was darüber hinaus produziert wird, speist das System ins öffentliche Netz ein, sodass du von der Vergütung profitierst. Erst wenn noch mehr Solarstrom übrig ist, wird die Batterie geladen. Die Reihenfolge lautet also: Zuerst dein Haushalt, dann das Netz, danach die Batterie.
Backup-Modus
...vor allem von Nutzen, wenn es in deiner Region häufig zu Stromausfällen kommt. In diesem Modus hält das System die Batterie auf einem hohen Ladezustand, damit du im Notfall immer genug Energie zur Verfügung hast. So kannst du deine wichtigsten Geräte auch dann weiter nutzen, wenn das öffentliche Stromnetz ausfällt. Die Funktionsweise ist ähnlich wie beim Eigenverbrauchsmodus, aber mit dem Unterschied, dass die Batterie gezielt als Reserve für Notfälle bereitgehalten wird.
EPS (Off-Grid)
...Bei einem Stromausfall versorgt das System deine wichtigsten Geräte (EPS-Verbraucher) weiterhin zuverlässig mit Energie – entweder direkt aus der Solaranlage oder aus der Batterie. Voraussetzung ist, dass eine Batterie installiert ist und die angeschlossenen Geräte nicht mehr Strom benötigen, als das System maximal bereitstellen kann. Der erzeugte Solarstrom wird zuerst für deine Geräte verwendet. Überschüssiger Strom lädt anschließend die Batterie auf. Die Priorität liegt also darauf, deine Geräte zuerst zu versorgen und danach die Batterie zu laden.
Peak-Shaving Modus
...sorgt dafür, dass Stromverbrauchsspitzen in deinem Haushalt ausgeglichen werden. Das System lädt die Batterie automatisch in Zeiten, in denen wenig Strom verbraucht wird. Wird der Stromverbrauch im Haus besonders hoch, gibt die Batterie Energie ab und entlastet so das Stromnetz. Auf diese Weise vermeidest du teure Spitzenlasten und nutzt deinen Strom besonders effizient.
TOU-Modus (Time-of-Use)
...du kannst mit der SolaX Cloud App oder über das Web genau festlegen, wie dein System zu verschiedenen Tageszeiten arbeiten soll. Du kannst den Tag in bis zu 24 Zeitfenster einteilen, wobei jedes Fenster mindestens 15 Minuten lang ist. Für jedes Zeitfenster wählst du individuell aus, ob das System zum Beispiel auf Eigenverbrauch, Laden, Entladen, Spitzenlastbetrieb oder Batterieabschaltung umschaltet. So kannst du dein Energiemanagement optimal an deinen Tagesablauf und an unterschiedliche Stromtarife anpassen. Ausführliche Anleitungen zur Einrichtung findest du im Web Guide oder in der App.
Intelligentes Lastmanagement
Hier wird dein Stromverbrauch im Haushalt automatisch und effizient gesteuert wird. Das System überwacht kontinuierlich, wie viel Strom gerade verbraucht und wie viel Solarenergie erzeugt wird. Es kann große Verbraucher wie Wärmepumpen oder Ladestationen für Elektroautos gezielt dann aktivieren, wenn besonders viel Solarstrom zur Verfügung steht. So nutzt du deinen selbst erzeugten Strom optimal und reduzierst den Bezug von teurem Netzstrom. Gleichzeitig hilft das intelligente Lastmanagement dabei, Stromspitzen zu vermeiden und die Batterie sinnvoll einzusetzen. Für dich heißt das: Dein Energieverbrauch wird automatisch angepasst, sodass du Kosten sparst und deine Solaranlage jederzeit möglichst effizient genutzt wird – ganz ohne zusätzlichen Aufwand.
Integrierte Schattenverfolgungsfunktion
Sie sorgt dafür, dass deine Solaranlage auch bei teilweiser Verschattung möglichst viel Strom produziert. Wenn zum Beispiel einzelne Solarmodule durch Bäume, Schornsteine oder andere Hindernisse im Schatten liegen, erkennt das System dies automatisch. Der Wechselrichter passt dann seine Arbeitsweise so an, dass der Energieertrag bestmöglich bleibt. So holst du auch bei schwierigen Lichtverhältnissen das Maximum aus deiner Solaranlage heraus und profitierst von einer konstant hohen Stromproduktion, selbst wenn nicht alle Module immer komplett in der Sonne liegen.
Mikronetz
Normalerweise liefern netzgekoppelte Wechselrichter keinen Strom, wenn das öffentliche Netz ausfällt – selbst wenn deine Solaranlage weiterhin Energie erzeugt. Die Mikronetz-Funktion der X3-IES-Serie löst dieses Problem. Sie simuliert ein eigenes Stromnetz und aktiviert so deinen netzgekoppelten Wechselrichter auch bei einem Stromausfall. Wenn du den netzgekoppelten Inverter an den EPS-Anschluss des X3-IES-Systems anschließt, kannst du weiterhin Solar- oder Batteriestrom nutzen, selbst wenn das öffentliche Netz nicht verfügbar ist. So bist du auch bei Stromausfällen zuverlässig mit Energie versorgt.
Schutz und Sicherheit
- AFCI
- Überspannungsschutz
- Fehlerstromerkennung
- Netzüberwachung, Rückspeisestromüberwachung
- DC-Verpolungsschutz, DC-Isolationsschutz, DC-Einspeiseüberwachung
Lichtbogenerkennung (AFCI)
Wenn deine PV-Module, Stecker oder Kabel falsch installiert oder beschädigt sind, können sogenannte Lichtbögen entstehen, die Brände verursachen können. Um solche Brände schnell zu verhindern, hat SolaX eine optionale Lichtbogenerkennung entwickelt. Diese Funktion kann installiert werden und sorgt für ein höheres Sicherheitsniveau für dich und deine PV Anlage.
SolaXCloud
SolaXCloud ist eine intelligente Plattform für das Management deiner Heimenergie. Sie bietet dir eine übersichtliche Überwachung deines Energieverbrauchs und deiner Stromerzeugung sowie eine einfache Steuerung aller angeschlossenen Geräte. Damit optimierst du die Effizienz deines Stromverbrauchs und holst das Beste aus deiner Solaranlage heraus. Deine Daten werden dabei jederzeit sicher und zuverlässig übertragen. Mit der Monitoring Cloud App überwachst du deine Photovoltaikanlage bequem per Wi-Fi, LAN oder 4G. Du kannst Alarme einsehen, Einstellungen anpassen und die Wartung steuern. Stecke dazu den Dongle in den USB-Anschluss des Wechselrichters. Nach dem Einschalten ist die Verbindung zur App sofort möglich. Den QR-Code zum herunterladen der App findest du im Benutzerhandbuch.
Technische Daten
PV-Eingang
- Max. empfohlene PV-Leistung: 16000 W
- Max. PV-Eingangsspannung: 1000 V
- PV-Nenneingangsspannung: 600 V
- Betriebsspannungsbereich: 90 - 950 V
- MPPT-Spannungsbereich: 110 - 950 V
- Startspannung: 140
- Anzahl MPPT: 2
- Anzahl Strings pro MPPT: 2/1
- Max. Eingangsstrom: 32 A /20 A (pro MPPT)
- Max. Kurzschlussstrom: 40 A / 25 A (pro MPPT)
AC-Eingang und AC-Ausgang (Netzgebunden)
- Nennausgangsleistung: 8000 W
- Nennausgangsstrom: 11,6 A
- Max. Ausgangsscheinleistung: 8800 VA
- Max. Ausgangsstrom: 12,8 A
- AC-Nennspannung: 3/N/PE, 220/380 V, 3/N/PE, 230/400 V
- Max. AC-Eingangsscheinleistung: 16 kVA
- Max. AC-Eingangsstrom: 25,8 A
- AC-Nennfrequenz: 50/60 Hz
Allgemeine Daten
- Max. Wirkungsgrad: 98 %
- Europäischer Wirkungsgrad: 97,7 %
- Kühlkonzept: Natürliche Kühlung
- Betriebstemperaturbereich: -35°C - +60°C (Leistungsminderung bei 45°C)
- Speichertemperatur: -40°C - +65°C
- Gewicht: 37 kg
- Abmessungen: 717 x 405 x 209,5 mm
Lieferumfang
1x SolaX X3-IES-8K Hybrid-Wechselrichter 8000W für 3-phasiges All-in-One LiFePO4 Energiespeichersystem mit AFCI
1x Halterung
3x Stromwandler
Inkl. Montage- und Installationszubehör
Herstellerinformation
SolaX
SolaX Power Europe GmbH
Eisenstraße 3
65428 Rüsselsheim
Germany
Mail: rudolf.schell@solaxpower.com
Tel.: +86 571 56260008