SolaX ESS-AELIO 60kW / 100kWh C&I Energiespeichersystem mit Luftkühlung
Soon available again
€47,781.55*
€40,152.56**
Das AELIO-P60B100 All‑in‑One-Energiespeichersystem von SolaX (MPN: 1070020111) arbeitet mit bis zu 60 kW Ausgangsleistung bei 100 kWh Speicherkapazität und ist hauptsächlich für den Außenbereich gedacht. Zum Gesamtsystem gehören Schrank, LiFePO4-Batteriemodule, Hochspannungsbox, Verteilerkasten, IO‑Modul, EMS, Schalter, USV, ein automatisches Feuerlöschsystem und der X3‑AELIO-60K Wechselrichter. Der Hybrid-ESS-Schrank erlaubt eine PV-Überbelegung bis 200 %, sodass du bis zum Doppelten der Nennleistung anschließen kannst. Dadurch erzielst du höhere Erträge bei schwachem Licht und Schattenstunden. Ein maximaler DC‑Eingangsstrom von 40 A sorgt für hohen PV‑Durchsatz und unterstützt leistungsstarke Strings. Das globale MPP‑Scanning findet auch bei Teilverschattung den globalen Arbeitspunkt und maximiert die Energieausbeute. Die intelligente I‑V‑Kurven‑Diagnose visualisiert die Performance deiner Module und Strings, erkennt Abweichungen wie Defekte, Mismatch oder Verschattung frühzeitig und unterstützt die vorausschauende Wartung.
Die modulare, skalierbare Architektur ermöglicht dir einen flexiblen Einsatz in kommerziellen und industriellen Anwendungen. Der Schrank unterstützt sowohl netzgekoppelte als auch netzunabhängige Systeme und lässt sich nahtlos in bestehende Anlagen integrieren. Dank optimaler Raumausnutzung wächst die Speicherkapazität bedarfsgerecht mit. So sicherst du deine Energieversorgung zuverlässig ab und deckst steigende Lasten effizient.
Die Vorteile des AELIO-Energiespeichersystems
- Kl-gestützte intelligente Algorithmen
- 200% PV-Eingang, geeignet für leistungsstarke Module
- Unterstützung von Micro-Grid und vielfältigen Szenarien
- Früherkennung von Modulfehlern (IV-Kurvenscan)
- LiFePO4 Batterie und Doppel-Batterieanschluss
- Unterstützung von dreiphasigem unsymmetrischer Ausgang
- Netzanschluss und Autarker Betrieb unterstützt
- VPP-bereit mit SolaX Cloud (2030.5, OpenADR)
- Globaler MPP-Scan für eine optimale Energieversorgung
- Typ II-Überspannungsschutz (SPD) auf AC Seite
- Vierstufiger Brandschutz, Optionaler AFCI-Schutz
- Intelligenter Zeitplan, intelligente Szenarios
- 7 x 24h Zeitabhängige Tarife (TOU)
- Kompatibilität mit drahtlosen Zählern
- Skalierbar bis zu Megawattstunden
- erweiterbare Kapazitätserweiterungen
200% PV-Überdimensionierung
Du kannst Solarmodule anschließen, die zusammen bis zu doppelt so viel Leistung haben wie der Wechselrichter selbst. Hat dein Wechselrichter 60 kW, kannst du Solarmodule mit bis zu 120 kWp anschließen. So kannst du auch bei weniger Sonne oder an bewölkten Tagen mehr Strom erzeugen. Die maximale Leistung, die der Wechselrichter ins Haus abgeben kann, bleibt zwar gleich, aber du erreichst diese Spitzenleistung häufiger. Dadurch holst du insgesamt mehr aus deiner Solaranlage heraus und steigerst deinen Stromertrag über das Jahr hinweg.
IV-Kurvenscan
Der Scan ist eine automatische Diagnosefunktion, die die Strom-Spannungs-Kennlinie deiner PV-Module misst. So werden Leistungsverluste, Verschmutzungen oder Defekte frühzeitig erkannt, ohne dass zusätzliche Messgeräte nötig sind. Das erleichtert die Wartung, erhöht die Betriebssicherheit und sorgt für maximale Energieerträge deines Systems.
Unterstützung von Micro-Grid und vielfältigen Szenarien
Das luftgekühlte AELIO‑ESS kann sowohl im Zusammenspiel mit dem öffentlichen Netz als auch als eigenes Inselnetz zuverlässig arbeiten. Das System kann ein lokales Netz selbst aufbauen und stabil halten, sich an bestehende Netze anpassen und nach Stromausfällen selbstständig starten. Typische Anwendungen sind Notstromversorgung, Peak‑Shaving und Lastverschiebung, Eigenverbrauchsoptimierung mit PV sowie die Pufferung für Ladeinfrastruktur, Baustellen, Events oder abgelegene Standorte. Dein Vorteil: hohe Versorgungssicherheit, geringere Energiekosten und eine flexibel skalierbare Lösung für deinen konkreten Einsatzfall.
Dreiphasiger unsymmetrischer Ausgang
Der Speicher kann auf den drei Hausstrom‑Phasen (L1, L2, L3) unterschiedlich viel Leistung liefern. Es muss die Last nicht gleichmäßig verteilen, sondern gibt dort mehr Energie ab, wo sie gerade gebraucht wird. Du hast also eine bessere Versorgung bei gemischten Verbrauchern, höhere Eigenverbrauchsquote und weniger Netzbezug – auch wenn z. B. eine Phase durch eine Wärmepumpe stärker belastet ist. Beispiel: Bei 10 kW Gesamtleistung sind etwa 5 kW auf L1, 3 kW auf L2 und 2 kW auf L3 möglich (innerhalb der Gerätegrenzen).
Netzanschluss und Autarker Betrieb
Es arbeitet entweder mit dem öffentlichen Netz zusammen oder versorgt dich bei Bedarf eigenständig. Im Netzbetrieb optimiert es den Eigenverbrauch, glättet Leistungsspitzen und nutzt dynamische Tarife. Bei Netzausfall oder gewünschter Autarkie bildet das System ein eigenes Netz (Spannung und Frequenz) und hält kritische Verbraucher zuverlässig in Betrieb – je nach Konfiguration auch mit automatischem Übergang. So hast du die maximale Flexibilität, hohe Versorgungssicherheit und ein wirtschaftlicher Betrieb.
Verschiedene Betriebsmodi
Im On-Grid-Betrieb kannst du aus sechs verschiedenen Arbeitsmodi wählen: Eigenverbrauch, Einspeisevorrang, Backup, Peak Shaving, Zeitplan und EPS. Der Manuelle Betrieb ist nur für das Kundendienstteam vorgesehen. So passt du die Energieversorgung flexibel an deinen Alltag und deine individuellen Bedürfnisse an. Bei einem Stromausfall erkennt das System die Unterbrechung automatisch und schaltet selbstständig in den EPS-Modus. Dadurch werden wichtige Elektrogeräte weiterhin zuverlässig mit Strom versorgt.
Eigenverbrauchsmodus
...eignet sich besonders für Regionen, in denen die Einspeisevergütung gering und die Strompreise hoch sind. Hierbei wird der erzeugte Solarstrom vorrangig für deinen eigenen Verbrauch genutzt. Überschüssige Energie lädt zunächst die Batterie auf. Erst wenn der Eigenbedarf gedeckt und die Batterie vollständig geladen ist, wird der verbleibende Strom ins öffentliche Netz eingespeist. So maximierst du deine Unabhängigkeit vom Stromversorger und senkst deine Energiekosten.
Einspeisepriorität
...ist ideal für Regionen mit attraktiven Einspeisevergütungen, bei denen jedoch eine Begrenzung für die Einspeisemenge besteht. In diesem Modus nutzt du den erzeugten Solarstrom zunächst für deinen eigenen Bedarf. Überschüssige Energie, die du nicht selbst verbrauchst, wird ins öffentliche Netz eingespeist. Hinweis: Wenn die erlaubte Einspeisemenge erreicht ist, wird die restliche Energie automatisch zum Laden der Batterie verwendet.
Backup-Modus
...ist optimal für Orte mit regelmäßigen Stromausfällen. In diesem Modus sorgt das System dafür, dass die Batterie stets auf einem hohen Ladezustand bleibt. So kannst du bei einem Stromausfall wichtige Geräte weiterhin zuverlässig mit Energie versorgen. Die Steuerung der Energie erfolgt dabei nach dem gleichen Prinzip wie im Eigenverbrauchsmodus.
Peak-Shaving Modus
...ist dafür da, dass du die Stromverbrauchsspitzen gezielt ausgleichen kannst. Das System sorgt dafür, dass die Batterie in Zeiten mit niedrigem Stromverbrauch geladen wird. Bei hoher Stromnachfrage stellt die Batterie dann Energie zur Verfügung, um Lastspitzen abzufangen. So nutzt du deine Energie optimal und kannst deine Stromkosten nachhaltig senken.
TOU-Modus (Time-of-Use)
...du kannst mit der SolaX Cloud App oder über das Web genau festlegen, wie dein System zu verschiedenen Tageszeiten arbeiten soll. Du kannst den Tag in bis zu 24 Zeitfenster einteilen, wobei jedes Fenster mindestens 15 Minuten lang ist. Für jedes Zeitfenster wählst du individuell aus, ob das System zum Beispiel auf Eigenverbrauch, Laden, Entladen, Spitzenlastbetrieb oder Batterieabschaltung umschaltet. So kannst du dein Energiemanagement optimal an deinen Tagesablauf und an unterschiedliche Stromtarife anpassen. Ausführliche Anleitungen zur Einrichtung findest du im Web Guide oder in der App.
EPS (Off-Grid)
...Bei einem Stromausfall übernimmt das System automatisch die Versorgung deiner wichtigsten Geräte (EPS-Verbraucher) – entweder direkt mit Solarstrom oder mit Energie aus der Batterie. Voraussetzung ist, dass eine Batterie installiert ist und die angeschlossenen Geräte die maximale Leistung der Batterie nicht überschreiten. Der von der Solaranlage erzeugte Strom wird zuerst für die Versorgung der Verbraucher genutzt. Überschüssige Energie wird verwendet, um die Batterie aufzuladen.
TOU-Modus (Time-of-Use)
Du kannst mit der SolaXCloud App oder über das Web genau festlegen, wie dein System zu verschiedenen Tageszeiten arbeiten soll. Du kannst den Tag in bis zu 24 Zeitfenster einteilen, wobei jedes Fenster mindestens 15 Minuten lang ist. Für jedes Zeitfenster wählst du individuell aus, ob das System zum Beispiel auf Eigenverbrauch, Laden, Entladen, Spitzenlastbetrieb oder Batterieabschaltung umschaltet. So kannst du dein Energiemanagement optimal an deinen Tagesablauf und an unterschiedliche Stromtarife anpassen. Ausführliche Anleitungen zur Einrichtung findest du im Web Guide oder in der App.
VPP-bereit
Dies bedeutet, dass das Gerät für die Einbindung in ein Virtuelles Kraftwerk (VPP – Virtual Power Plant) vorbereitet ist. Es vernetzt viele dezentrale Energiequellen wie z.B. Photovoltaikanlagen, Batteriespeicher oder flexible Verbraucher digital zu einem gemeinsamen, steuerbaren Verbund. Dadurch können diese Anlagen gemeinsam am Energiemarkt teilnehmen, Regelenergie bereitstellen oder Lastspitzen ausgleichen.
Schutz und Sicherheit
- Über-/Unterspannungsschutz
- DC-Isolationsschutz, -Verpolungsschutz, -Einspeiseüberwachung
- Netzüberwachung, Fehlerstromerkennung, Übertemperaturschutz
- Aktive Anti-Inselbildungsmethode, AC-Hilfsstromversorgung (APS)
- AFCI (optional), Überspannungsschutz (DC/AC)
Lichtbogenerkennung (AFCI)
Wenn deine PV-Module, Stecker oder Kabel falsch installiert oder beschädigt sind, können sogenannte Lichtbögen entstehen, die Brände verursachen können. Um solche Brände schnell zu verhindern, hat SolaX eine optionale Lichtbogenerkennung entwickelt. Diese Funktion kann installiert werden und sorgt für ein höheres Sicherheitsniveau für dich und deine PV Anlage.
SolaXCloud
SolaXCloud ist eine intelligente Plattform für das Management deiner Heimenergie. Sie bietet dir eine übersichtliche Überwachung deines Energieverbrauchs und deiner Stromerzeugung sowie eine einfache Steuerung aller angeschlossenen Geräte. Damit optimierst du die Effizienz deines Stromverbrauchs und holst das Beste aus deiner Solaranlage heraus. Deine Daten werden dabei jederzeit sicher und zuverlässig übertragen. Mit der Monitoring Cloud App überwachst du deine Photovoltaikanlage bequem per Wi-Fi, LAN oder 4G. Du kannst Alarme einsehen, Einstellungen anpassen und die Wartung steuern. Stecke dazu den Dongle in den USB-Anschluss des Wechselrichters. Nach dem Einschalten ist die Verbindung zur App sofort möglich. Den QR-Code zum herunterladen der App findest du im Benutzerhandbuch.
Technische Daten
X3-AELIO-60K (Wechselrichter)
- EPS-Nennausgangsleistung: 60 kVA
- EPS-Ausgangsspitzenleistung: 90 kVA, 10 s
- Umschaltzeit: <10 ms
- Max. Wirkungsgrad: 98 %
- Europäischer Wirkungsgrad: 97,2 %
- Kühlkonzept: Intelligente Kühlung
- Schutzart: IP66
- Betriebstemperaturbereich: -35°C - +60°C
- Gewicht: <105 kg
- Abmessungen: 820 x 670 x 257 mm
TB-HR140 (Batterie)
- Batterietyp: LFP
- Einzelmodul: 14,3 kWh
- Nennspannung einer Batterie: 51,2 V
- Batteriespannungsbereich: 40-58,4 V
- Betriebstemperaturbereich: -20°C - +53°C
- Schutzart: IP20
- Kommunikation zum PCS: CAN
- Gewicht: 115 kg
- Abmessungen: 461 x 228 x 778 mm
AELIO-P60B100 (komplettes System)
DC-Seite
- Max. empfohlene PV-Leistung: 120 kWp
- Max. PV-Eingangsspannung: 1000 V
- Startspannung: 180 V
- PV-Nenneingangsspannung: 650 V
- MPPT-Spannungsbereich: 160-950 V
- Anzahl MPPT: 6
- Strings pro MPPT: 2
- Max. Eingangsstrom pro MPPT: 40 A
- Max. Kurzschlussstrom pro MPPT: 50 A
AC-Seite
- Nennausgangsleistung: 60 kW
- Max. Ausgangsscheinleistung: 66 kVA
- Nennausgangsstrom:
- 91,0 A bei 220 V
- 87,0 A bei 230 V
- 83,4 A bei 240 V
- Max. Ausgangsdauerstrom:
- 100,0 A bei 220 V
- 95,7 A bei 230 V
- 91,7 A bei 240 V
- AC-Nennleistung:
- 3/N/PE, 220/380 V
- 3/N/PE, 230/400 V
- 3/N/PE, 240/415 V
- AC-Nennfrequenz: 50/60 Hz
Batterieparameter
- Batterie-Gesamtkapazität: 100 kWh
- Batterie-Nennspannung: 358,4 V
- Batterie-Spannungsbereich: 160-820 V
- Lade-/Entladestrom: 140 A
Allgemeines
- Betriebstemperaturbereich: -30°C - +55°C
- Kühlkonzept: Intelligente Kühlung
- Schutzart: Schrank - IP55, Inverter - IP66
- Gewicht (mit Wechselrichter): 1600 kg
- Gewicht (ohne Wechselrichter): 1500 kg
- Abmessungen (mit Wechselrichter): 1310 x 2300 x 1140 mm
- Abmessungen (ohne Wechselrichter): 1020 x 2300 x 1150 mm
Lieferumfang
1x SolaX ESS-AELIO 60kW / 100kWh Energiespeichersystem mit Luftkühlung
1x Kabelabdeckung in groß
1x Kabelabdeckung in klein
1x Staubschutzgitter
Inklusive Montage und Installationszubehör
Manufactuerer Information
SolaX
SolaX Power Europe GmbH
Eisenstraße 3
65428 Rüsselsheim
Germany
Mail: rudolf.schell@solaxpower.com
Tel.: +86 571 56260008